Oberstes Ziel in der Kunst des Karate ist - weder Sieg noch Niederlage– der wahre Karatekämpfer strebt nach der Vervollkommnung seines Charakters.“ Karate ist ein fernöstlicher Kampfsport. Inhaltlich wird Karate durch waffenlose Techniken, vor allem Schlag, Stoß, Tritt und Blocktechniken charakterisiert. Wir üben Karate vor allem im Sinne des do (= Weg) aus, das heißt, der Wettkampf ist nicht der oberste Zweck unseres Trainings, sondern im Vordergrund steht die persönliche Entwicklung des Einzelnen.
Kategorie: Fitness/Gesundheitssport
Zeitraum: 18.09.2020 - 12.02.2021
Kursnummer | Tag | Zeit | Ort | Leiter/-in |
SHFR19A | Fr | 19:00 - 20:30 Uhr | Ballettsaal | Drame Michael |
Kursbeitrag Mitglieder: Euro 85,00 // Kursbeitrag Gäste: Euro 235,00 | Anmelden |
Oberstes Ziel in der Kunst des Karate ist - weder Sieg noch Niederlage– der wahre Karatekämpfer strebt nach der Vervollkommnung seines Charakters.“ Karate ist ein fernöstlicher Kampfsport. Inhaltlich wird Karate durch waffenlose Techniken, vor allem Schlag, Stoß, Tritt und Blocktechniken charakterisiert. Wir üben Karate vor allem im Sinne des do (= Weg) aus, das heißt, der Wettkampf ist nicht der oberste Zweck unseres Trainings, sondern im Vordergrund steht die persönliche Entwicklung des Einzelnen.
Kategorie: Fitness/Gesundheitssport
Zeitraum: 18.09.2020 - 12.02.2021
Kursnummer | Tag | Zeit | Ort | Leiter/-in |
SHFR19S | Fr | 19:00 - 20:30 Uhr | Ballettsaal | Drame Michael |
Kursbeitrag Mitglieder: Euro 85,00 // Kursbeitrag Gäste: Euro 235,00 | Anmelden |
Taiji Quan - Mit der Kraft aus der Mitte
Taiji Quan ist eine chinesische Kampfkunst, die aufgrund ihrer gelenkschonenden Bewegungsabläufe seit jeher auch als Gesundheitssport praktiziert wird.
Die Körpermitte (= das Becken und die Wirbelsäule) wird dabei besonders gestärkt, durch das Erlernen von Formen (Abfolge von vorgegebenen Bewegungsabläufen)
wird auch die Merkfähigkeit geschult. Die Gelenke werden auf natürliche Weise beansprucht und in ihrer Beweglichkeit gefördert.
Weltweit wird Taiji Quan (Tai Chi Chuan) gerne ausgeübt, um auf geschmeidige Weise Kraft und Energie für Körper und Geist zu erhalten. Durch die besondere Eignung als Gesundheitssport ist Taiji Quan für jedes Alter geeignet.
Kategorie: Fitness/Gesundheitssport
Zeitraum: 17.09.2020 - 11.02.2021
Kursnummer | Tag | Zeit | Ort | Leiter/-in |
TQDO17 | Do | 17:00 - 18:00 Uhr | Studio 3 | Schwarz Lydia |
Kursbeitrag Mitglieder: Euro 65,00 // Kursbeitrag Gäste: Euro 215,00 | Anmelden |
Ursprünglich ist Taijiquan eine sogenannte innere Kampfkunst (chinesisch 內家拳, Pinyin Nèijiāquán, kurz neijia) für den bewaffneten oder unbewaffneten Nahkampf. Vor allem in jüngerer Zeit wird es häufig als System der Bewegungslehre oder der Gymnastik betrachtet, das der Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung und der Meditation dienen kann. Der eigentliche Kampfkunstaspekt tritt vor diesem Hintergrund immer häufiger zurück und verschwindet bisweilen ganz.
Geänderte Zeit und Saal ab 01.10.2020!
Kategorie: Fitness/Gesundheitssport
Zeitraum: 17.09.2020 - 11.02.2021
Kursnummer | Tag | Zeit | Ort | Leiter/-in |
TQDO18 | Do | 16:00 - 17:00 Uhr | Ballettsaal | Moser Brigitte |
Kursbeitrag Mitglieder: Euro 65,00 // Kursbeitrag Gäste: Euro 215,00 | Anmelden |
Ursprünglich ist Taijiquan eine sogenannte innere Kampfkunst (chinesisch 內家拳, Pinyin Nèijiāquán, kurz neijia) für den bewaffneten oder unbewaffneten Nahkampf. Vor allem in jüngerer Zeit wird es häufig als System der Bewegungslehre oder der Gymnastik betrachtet, das der Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung und der Meditation dienen kann. Der eigentliche Kampfkunstaspekt tritt vor diesem Hintergrund immer häufiger zurück und verschwindet bisweilen ganz.
Kategorie: Fitness/Gesundheitssport
Zeitraum: 14.09.2020 - 08.02.2021
Kursnummer | Tag | Zeit | Ort | Leiter/-in |
TQMO17 | Mo | 17:00 - 18:00 Uhr | Gössersaal | Moser Brigitte |
Kursbeitrag Mitglieder: Euro 65,00 // Kursbeitrag Gäste: Euro 215,00 | Anmelden |
Ursprünglich ist Taijiquan oder Taiji Quan (Tai Chi Chuan) eine sogenannte innere Kampfkunst (chinesisch 內家拳, Pinyin Nèijiāquán, kurz neijia) für den bewaffneten oder unbewaffneten Nahkampf. Vor allem in jüngerer Zeit wird es häufig als System der Bewegungslehre oder der Gymnastik betrachtet, das der Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung und der Meditation dienen kann. Der eigentliche Kampfkunstaspekt tritt vor diesem Hintergrund immer häufiger zurück und verschwindet bisweilen ganz.
Kategorie: Fitness/Gesundheitssport
Zeitraum: 14.09.2020 - 08.02.2021
Kursnummer | Tag | Zeit | Ort | Leiter/-in |
TQMO18 | Mo | 18:00 - 19:00 Uhr | Gössersaal | Moser Brigitte |
Kursbeitrag Mitglieder: Euro 65,00 // Kursbeitrag Gäste: Euro 215,00 | Anmelden |
Wushu ist der Überbegriff für alle Chinesischen Kampfkünste. In dieser Einheit soll der Kampfkunstaspekt betont werden, der Übende soll durch bewusst spiralförmig aus der Körpermitte gesteuerte Bewegungen zu innerer Stabilität, mentaler Stärke und körperlicher Geschmeidigkeit gelangen.
„Wende keine Kraft an – sei jedoch nicht ohne Kraft“ ( Chen Xin, 1849 – 1929)
Das Programm umfasst Kung Fu – Grundübungen: Tan Tui ( Elastische Beine, eine besondere Schule des Beintrainings) Jin Na ( Selbstverteidigung) Shaolin: Wu Bu Quan, Shaolin Luohan, Jingang - ( Shaolin Faustformen).
In weiterer Folge dann auch Kung Fu Formen mit Waffen ( Säbel, Schwert, Stock)
Kategorie: Fitness/Gesundheitssport
Zeitraum: 16.09.2020 - 10.02.2021
Kursnummer | Tag | Zeit | Ort | Leiter/-in |
WUMI1830 | Mi | 18:30 - 19:30 Uhr | Studio 3 | Moser Brigitte |
Kursbeitrag Mitglieder: Euro 65,00 // Kursbeitrag Gäste: Euro 215,00 | Anmelden |